Veröffentlicht am 01. Juli 2025
Die BWA als Spiegel der Unternehmenslage
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) gehört zu den wichtigsten Instrumenten für Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie zeigt auf, wie sich das Geschäft wirtschaftlich entwickelt – und bietet monatlich einen Überblick über Erlöse, Kosten, Gewinne und mehr. Doch viele klassische BWAs leiden unter einem Problem: Sie sind uneinheitlich aufgebaut, schwer vergleichbar und für Außenstehende – wie etwa Banken – oft schwer verständlich. Genau hier setzt die DATEV Qualitäts-BWA an.
Was ist die DATEV Qualitäts-BWA?
Die DATEV Qualitäts-BWA ist eine normierte, strukturierte und durchgängige Version der klassischen BWA. Sie wurde speziell entwickelt, um mehr Transparenz zu schaffen und eine einheitliche Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zu ermöglichen – unabhängig von Branche oder individueller Kontierung.
Inhaltlich orientiert sich die Qualitäts-BWA an festen Strukturen, die sowohl für Steuerberater als auch für Banken, Investoren und Unternehmer nachvollziehbar sind. Die Basis bilden die DATEV-Kontenrahmen SKR03 und SKR04, deren Konten auf standardisierte Positionen verdichtet werden.
Wichtige Merkmale der Qualitäts-BWA
- Standardisierte Kontenzuordnung: Einheitliche Gliederung für alle Unternehmen
- Hohe Vergleichbarkeit: Ideal für Branchenvergleiche und Benchmarks
- Transparenz und Klarheit: Verlässliche Abbildung der wirtschaftlichen Lage
- Bankenfähigkeit: Optimale Grundlage für Finanzierungsgespräche
- Berücksichtigung von Gemeinkosten: Bessere Steuerungsinformationen für das Management
Für wen eignet sich die Qualitäts-BWA besonders?
Die Qualitäts-BWA eignet sich insbesondere für:
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Transparenz in ihre Zahlen bringen möchten
- Unternehmen mit Finanzierungsbedarf, die Unterlagen für Banken oder Investoren benötigen
- Inhaber*innen-geführte Betriebe, die intern bessere Steuerungsinstrumente nutzen wollen
- Mehrbetriebsunternehmen oder Filialisten, die eine einheitliche BWA-Struktur brauchen
Vorteile gegenüber der klassischen BWA
Die klassische BWA wird häufig individuell aufgebaut, was zu Abweichungen bei der Interpretation führt. Die Qualitäts-BWA schafft hier einen echten Mehrwert:
Aspekt | Klassische BWA | Qualitäts-BWA |
---|---|---|
Struktur | Individuell nach Kanzlei | Standardisiert nach DATEV |
Vergleichbarkeit | Schwierig | Sehr gut, auch über Branchen hinweg |
Bankentauglichkeit | Nur bedingt | Hohe Akzeptanz |
Rohertrag & Gemeinkosten | Oft nicht erkennbar | Strukturiert aufbereitet |
Unsere Leistungen: Qualitäts-BWA einführen und nutzen
Als digitale Steuerberatungskanzlei begleiten wir Sie bei der Einführung und laufenden Anwendung der DATEV Qualitäts-BWA. Unser Service umfasst:
- Einrichtung der Standardstruktur in Ihrer Buchhaltung
- Optimierung der Kontenzuordnung
- Monatliche Aufbereitung und Kommentierung
- Unterstützung bei der Präsentation gegenüber Banken und Investoren
In Verbindung mit DATEV Unternehmen Online gestalten wir Ihre Prozesse durchgängig digital – vom Beleg bis zur Auswertung.
Praxisbeispiel: Wie die Qualitäts-BWA ein Kreditrating verbessert
Ein mittelständisches Handwerksunternehmen stand vor einer Kreditverhandlung zur Investition in neue Maschinen. Die bisherige BWA war unübersichtlich und schwer zu interpretieren. Nach der Umstellung auf die Qualitäts-BWA mit Rohertragsdarstellung und standardisierter Kostenstruktur konnte die Bank die Zahlen nachvollziehen – das Kreditrating verbesserte sich, die Finanzierung wurde bewilligt.
Fazit: Ein Muss für moderne Unternehmensführung
Die DATEV Qualitäts-BWA ist mehr als nur eine Auswertung – sie ist ein echtes Steuerungs- und Kommunikationsinstrument. Sie hilft Ihnen, intern bessere Entscheidungen zu treffen und extern professioneller aufzutreten. Als Kanzlei mit digitalem Fokus begleiten wir Sie dabei – von der Einrichtung bis zur Interpretation.
Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren: Kontakt aufnehmen
Weitere interessante Beiträge:
- Digitale Buchhaltung effizient gestalten am 08.07.2025
- Liquiditätsplanung in Krisenzeiten am 15.07.2025
- Kennzahlen für den Mittelstand am 22.07.2025